1961 | - Bau des ersten Abschnitts (heute "Haus Franken") als Klinisches Sanatorium in der Herderstraße 10 in Bad Mergentheim durch das Ehepaar Dr. Irmgard und Dr. Werner Vötisch
|
1966/67 | - Bau des zweiten Abschnitts (heute "Haus Auwiese")
|
1970/71 | - Bau des dritten Abschnitts (heute "Haus Franken") in Richtung Norden
|
1972 | - Aufbau der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung, die stationäre onkologische Nachsorge, zunächst für gastroenterologische Tumore und Systemerkrankungen, schrittweise erweitert um die Indikationen Mammacarcinom, gynäkologische Tumore und Hauttumore in einem bewusst auf Mischbelegung mit nichtonkologischen Erkrankungen basierenden Konzept
- Bau eines Bewegungsbades von 15 x 7,5 m
|
1975 | - Bau einer 15 x 7,5 m Gymnastikhalle
|
1982 | - Erweiterung des Reha-Teams um einen konsiliarisch tätigen Orthopäden
|
1988 | - Aufbau einer fachärztlich geleiteten Abteilung für Orthopädie
- Aufbau der physiotherapeutischen Abteilung für ambulante und stationäre Betreuung
|
1992 | - Bau des vierten Abschnitts (heute "Haus Roggenberg")
- Einzelzimmer entstehen
- Neue Räume für Ärzte, Röntgenabteilung, Endoskopie, Sonografie, Krankengymnastik und Physikalische Therapie, Beschäftigungstherapie, Ergotherapie und Diätlehrküche
- Vergrößerung der Bereiche Pflege, Technik und Labor
|
2006 | - Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems
|
2014 | - Zertifizierung nach QMS-REHA
|
2015 | - Neugestaltung des Schwimmbades mit energetischer Sanierung der Haustechnik und Einbau einer Gebäudeleittechnik.
|
2017 | - Rezertifizierung nach QMS-REHA
|