Aktuelles

Orthopädie

Ein Behandlungsschwerpunkt der Kliniken Dr. Vötisch ist die Orthopädie, welche die Funktionsstörungen der Bewegungsorgane behandelt. Diese können angeboren, erworben oder Verletzungsfolgen sein.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
Gelenkserkrankungen
- nach totalendoprothetischem Ersatz von Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenk
- nach Umstellungsosteotomien
- konservative Rehabilitationsbehandlung von Arthrosen der großen Gelenke
- Sehnenreizzustände an Schulter- und Ellenbogengelenk
- Polyarthritis
Wirbelsäulenerkrankungen
- konservative Rehabilitation von Bandscheibenschäden, Skoliosen und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen einschließlich der Spinalkanalstenose
- chronische Rückenschmerzen
- nach operativen Eingriffen an der Wirbelsäule
- nach Frakturen der Wirbelsäule
Knochenerkrankungen und Verletzungen
- Osteoporose
- nach Osteosynthesen (operative Stabilisierung) an großen Röhrenknochen
- konservative Frakturbehandlung (Knochenbruchbehandlung), z.B. Beckenfrakturen
- Verletzung der Bänder, z.B. nach Kreuzbandersatzplastik
- nach operativer Versorgung von Rotatorenmanschettenrissen (Sehnenriss an der Schulter)
Orthopädisch-rheumatologische Erkrankungen
- Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis
- Fibromyalgie
- Myofasciale Schmerzsyndrome
Rehabilitation nach Amputationen an Extremitäten
Typische Rehabilitationsziele sind:
- Besserung von Funktionsdefiziten und Beweglichkeit von Gelenken
- Steigerung der Belastbarkeit von Gelenken und Wirbelsäule
- Wiederherstellung einer schmerzfreien Mobilität
- Gangsicherheit und Sturzprophylaxe
- Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden und gelenkführenden Muskulatur
- Verbesserung von Koordination und Körperwahrnehmung
- Linderung von akuten und chronischen Schmerzen
- Verbesserung der Ausdauer
- wenn nötig, Erlernen des Umgangs mit Hilfsmitteln
- Motivation für ein aktives, bewegungsorientiertes Freizeitverhalten
- Verbesserung des Wissens über die Krankheit
- Verbesserung von Krankheitsbewältigungsstrategien
- Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration